Bei der Beigabe der Flüssigkeit empfehlen wir, nicht alle auf einmal beizugeben und die Konsistenz des Teiges prüfen. Bleibt er krümelig, kompakt, gesamte Flüssigkeit beigeben. Ist der Teig trotzdem zu klebrig, kann Löffelweise etwas Mehl nachgegeben werden.
Das Brot kann mit einem sehr scharfen Messer eingeschnitten werden. Dabei muss die Klinge in einem sehr flachen Winkel zum Teigling gehalten werden.
Für Gebäck mit Sultaninen oder Nüssen, ist das Einschneiden mit einer Schere geeigneter. Die Schere wird dazu senkrecht zum Teigling gehalten.
Wird mit einer Schere ein z.B. Kreuz eingeschnitten, sollte dies in vier Schnitte eingeteilt werden, immer jeweils von der Mitte aus und (ausser beim ersten Schnitt) immer in der Schnittstelle angesetzt.
Ist in den Rezepten nichts anderes angegeben, ist immer die Rede von Unter-/Oberhitze. Wir empfehlen alle Brote und Brötchen mit Unter-Oberhitze zu backen. Für das Backen mit Heissluft, jeweils die Temperatur um 20 Grad reduzieren.
Wann ist das Brot fertig? Brot wenden und mit dem Fingerknöchel auf den Boden klopfen. Klingt es hohl, ist das Brot fertig gebacken.
Am besten bleibt das Brot in einem Leinen oder Stoffsack frisch. So bleibt die Kruste länger knusprig und die Schimmelbildung wird verhindert. Brot kann vollständig ausgekühlt sehr gut, luftdicht verpackt, tiefgekühlt werden. Am besten über Nacht auftauen lassen und bei Bedarf in der Mitte des vorgeheizten Backofens (200 °C) während 5 Minuten backen.
Wenn der Teig nicht richtig aufgehen will, kann dies an der Raumtemperatur liegen. ist es in der Küche zu kalt, kann der Teig mit einem feuchten Küchentuch abgedeckt in den auf ca. 30°C erwärmten Backofen gestellt werden.
Der Teigling hatte entweder eine zu kurze Gärzeit, wurde zu wenig tief eingeschnitten oder ist bei der Stückgare nicht genügend abgedeckt worden und war somit an der Teigoberfläche zu trocken.
Der Teig konnte vor dem Backen nicht genügend aufgehen.
Der Teig wurde zu wenig geknetet oder beim Aufarbeiten wurde zu viel Mehl eingearbeitet.
Der Teig wurde zu wenig geknetet.
Wir würden uns über die Zustimmung freuen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie unsere Website benutzt wird. So können wir das Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Website entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Genaue Informationen befinden sich in unserer Datenschutzerklärung, , hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden.
Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.
Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern.
Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.
aktiv
Inaktiv
Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren.
Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.
aktiv
Inaktiv