Die ersten Zertifikate über das Fasnachtsküechli stammen aus dem Jahr 1445. Es wurde damals vor der Fastenzeit in religiösen Kreisen und in wohlhabenden Familien in der Nordschweiz, in Zürich, im Wallis und in weiteren Regionen hergestellt. Die Herstellung von Fasnachtsküechli war nach Aschermittwoch offiziell verboten. Das hinderte die Leute aber nicht daran, die Regel zu umgehen. Die Fasnachtsküechli werden, in der französischsprachigen Schweiz «Merveilles» (Wunder) genannt. Wie es für andere in Öl gebackene Speisen ebenfalls zutrifft, lässt sich ihre Beliebtheit teilweise durch die Kochmethode erklären: Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren Öfen eher selten. Das Backen im Öl ermöglichte es somit, Leckereien nur mit einer Pfanne und einem Feuer zuzubereiten.
für das Rezept Merveilles (Scherben)
250 g | Mehl |
1 Prise | Salz |
1 EL | Zucker |
50 g | Butter |
2 | Eier |
80 ml | Wasser |
3 l | Frittier-Öl |
etwas | Puderzucker |
Fritteuse oder Gusspfanne mit Öl füllen und Teigrädli bereitstellen.
Das Mehl mit Salz und Zucker vermischen, Butter in Stücken beigeben und von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Ei und Wasser beigeben und rasch zu einem gleichmässigen Teig zusammenfügen ohne zu kneten. Teig flach drücken, in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.
Öl auf ca. 180°C erhitzen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick auswallen, mithilfe eines Lineals und eines Teigrädlis gewünschte Formen (ca. 4 × 7 cm) zuschneiden und portionenweise ca. 8 bis 10 Minuten goldgelb frittieren. Die Krapfen auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Pro Portion / Stück | Pro 100 g / ml | |
---|---|---|
Energie |
2927
kJ
699 kcal |
3324
kJ
794 kcal |
Fett | 76.26 g | 86.66 g |
Kohlenhydrate | 5.20 g | 5.91 g |
Eiweiß | 0.99 g | 1.13 g |
Wir würden uns über die Zustimmung freuen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie unsere Website benutzt wird. So können wir das Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Website entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Genaue Informationen befinden sich in unserer Datenschutzerklärung. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden.
Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.
Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern.
aktiv
Inaktiv
Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren.
aktiv
Inaktiv